27

Dicronorhina derbyana layardi

3,50 €

0
0/5 - 0 bewertungen
Beim Kauf dieses Produkts erhalten Sie 0,76 € mit unserem Treueprogramm. Ihr Warenkorb enthält insgesamt 0,76 €.
Größe

Mengenrabatte

Menge Rabatt Sie sparen
10 5% Bis zu 1,75 €
20 10% Bis zu 7,00 €
Menge

Die Mindestbestellmenge für das Produkt beträgt 3 .

Dicronorhina derbyana layardi

( Péringuey, 1892 )

Königreich: Animalia

Stamm: Arthropoda

Klasse: Insecta

Ordnung: Coleoptera

Familie: Scarabaeidae

Unterfamilie: Cetoniinae

Gattung: Dicronorhina

Sehr schöner grüner rosenkäfer mit manchmal rötlichen Reflexen und gestreift mit weißen Streifen auf dem Halsschild und den Flügeldecken. Sie ist mittelgroß und misst zwischen 3,5 und 5 cm.

Die Besonderheit der Larven besteht darin, dass sie Haare haben.

Die Schalen werden in der Mitte des Untergrundes angebracht und nicht an den Wänden befestigt. Sie sind nicht glatt, da sie aus großen Substratelementen (z. B. Exkrementen) bestehen. Siehe Foto unten.

Diese Art kommt im südlichen Afrika vor: hauptsächlich in Namibia, Tansania und Sambia.

Schwierigkeit der Zucht
Einfach/Mäßig einfach

Besondere Merkmale:

Einfache/mittelleichte Zucht

Tagsüber aktiv

Der Zyklus ist zunächst einmal länger als bei den meisten anderen Arten. Achten Sie auf zu hohe Luftfeuchtigkeit im Substrat der Larven (Sterblichkeitsgefahr) und der Herzmuscheln (Missbildungsgefahr). Wählen Sie einen trockeneren Untergrund als üblich.

Was Sie möglicherweise benötigen:

01. Zucht

Für Träume : Kunststoffboxen mit Belüftung. Stellen Sie eine der Larvenzahl angepasste Menge Substrat bereit.

Zum Beispiel für 10 Larven von Dicronorhina derbyana layardi: Stellen Sie eine Kiste mit mindestens 10 Litern bereit. Im L3-Stadium ist es möglich, 1,5 l pro Larve bereitzustellen, um eine zu häufige Erneuerung des Substrats zu vermeiden.

Für die Rümpfe : Es ist möglich, die Schale in der Larvenstadium-Aufzuchtbox zu belassen. Andernfalls können wir es in eine andere Box übertragen. In jedem Fall muss der Behälter ausreichend belüftet sein.

Für Erwachsene: Stellen Sie ein der Individuenzahl angepasstes Terrarium bereit. Stellen Sie für 2/3 Paare ein Terrarium von ca. 50x40x50 (LxBxH) mit Belüftung am Deckel bereit. Sorgen Sie außerdem für etwa 20 cm Mindestsubstrat. Bieten Sie auch Filialen für Reisen an.


Der Boden sollte nicht ganz eben sein, denn Käfer, die auf den Rücken fallen, sterben schnell, weil sie sich nicht mehr umdrehen können. Daher ist es sehr wichtig, mit Rinde, Steinen oder anderem zu versorgen und den Untergrund nicht einzuebnen .

Temperatur: für optimale Bedingungen 23/24°C, Brutzeit jedoch zwischen 20°C und 28°C möglich.

Hygrometrie:

Für die Larven: Sorgen Sie für einen leicht feuchten/trockenen Untergrund.

Während der Verpuppung: Für etwas trockeneres Substrat sorgen.

Für Erwachsene: Sorgen Sie für einen ganz leicht feuchten Untergrund. Wenn das Terrarium gut belüftet ist, geben Sie alle 2 bis 3 Tage einen kleinen Wasserstrahl.

Beleuchtung: Für Erwachsene erforderliche klassische Beleuchtung (Glühbirne, Strahler, Röhre usw.)

Für die Larven: Klassisches rosenkäfer : zersetzte und zerkleinerte Eichen-, Buchen- oder evtl. Kastanienblätter. Die Larven sind saproxylophag und ernähren sich von verrottendem Material (Holz, Blätter). Die Larven können eine Mischung aus „klassischem“ feinem Substrat mit einem gröberen Substrat genießen. Sie verwandeln sich leichter in eine Muschel. Um größere Bilder zu erhalten, ist die Zugabe von 10 % Pferdemist möglich. (Vorsicht vor Schimmelbildung)

Für Erwachsene: Obst (hauptsächlich Banane) oder Käfergelee. Mögliche Ergänzung mit Pollen. So oft wie möglich zu erneuern, sobald die Lebensmittel zu verderben beginnen.

Inkubation

CA. 1 Woche

Entwicklung

Von 8 bis 10 Monaten

Nymphose

ca. 2 Monate

Lebensspanne imago

3 bis 5 Monate

02. Hinweis

Geschlechtsbestimmung: Das Männchen hat am Ende seines Kopfes ein gerades Horn. Das Weibchen hat kein Horn, es hat einen flachen Kopf bis zur „Nase“ im Substrat und ist kleiner als das Männchen.

Produktivität/Reproduktion: Durchschnittliche bis hohe Produktivität bei optimalen Bedingungen. Bei guten Bedingungen ist es möglich, 40 – 50 Larven pro Weibchen zu gewinnen, in bestimmten Fällen sogar mehr. Die erste Verlegung erfolgt 2 bis 3 Wochen nach dem Aussteigen aus dem Schiffsrumpf.

Kannibalismus: Fehlt

Dicronorhina derbyana layardi

3,50 €

Bewertungen (0)

Zur Zeit keine Kundenrezensionen.


Nur registrierter Benutzer kann eine Bewertung hinzufügen. Einloggen